kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Gedenken am Wenzelnberg 2013

  • Drucken

»Ein Zei­chen für den Frie­den und gegen Gewalt«

Gedenken am Wenzelnberg.


Antifaschistinnen und Anti­fa­schis­ten, Bürgerinnen und Bürger aus dem Um­kreis der Städte Rem­scheid, Solingen, Wup­per­tal, Lan­gen­feld und Lever­ku­sen ge­dach­ten der 71 Wider­stands­kämpfer und Zwangsarbeiter verschiedener Gefängnisse der Region, die am 13. April 1945 in der Schlucht am Wenzelnberg ermordet wurden – nur wenige Tage vor der Befreiung vom Faschismus.

Wir dokumentieren die Ansprache von Bürgermeister Frank Schneider anlässlich der Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg am 21. April 2013


Weiterlesen: Gedenken am Wenzelnberg 2013

Wenzelnbergschlucht 21. April 2013

  • Drucken

Gedenken am WenzelnbergGedenken am Wenzelnberg


[update] Etwa 300 Men­schen ge­dach­ten der am 13. April 1945 von der Gestapo Er­mor­de­ten. Die Täter waren bekannt, wur­den aber nie belangt. »Die Opfer … gehörten zu den 700.000 Zwangs­arbei­te­rin­nen und Zwangs­­ar­bei­tern, Häft­lin­­gen, Kriegs­ge­fan­ge­nen und De­ser­­teu­ren, die noch im Früh­jahr 1945 bei Todes­mär­schen, Erschie­ßun­gen und Massa­kern sterben muss­ten«, so Christa Bröcher, VVN-BdA, in ihrer Rede. Wir dokumentieren:


Weiterlesen: Wenzelnbergschlucht 21. April 2013

Abschied von Horst Wilhelms

  • Drucken

Wir nehmen Abschied von unserem Genossen

Horst Wilhelms

geb. 27.09.1934 gest. 24.02.2013

Horst Wilhelms bei Aktion vor dem Bayerwerk im November 2008

Unerwartet und mitten in der Arbeit für die Karl-Liebknecht-Schule und Kulturvereinigung Leverkusen e.V riss der Tod Horst Wilhelms aus unserer Mitte und hinterlässt eine schwer zu schließende Lücke.

Am 20. April um 15 Uhr wollen wir uns in den Räumen der Karl-Liebknecht-Schule versammeln und von Horst Abschied nehmen.

Weiterlesen: Abschied von Horst Wilhelms

»Spurensuche« – elektronische Fassung

  • Drucken

Faksimile: Spurensuche - Titelseite.

Der antifaschistische Schriftsteller Günther Weisenborn


Leverkusen, 31.01.2013 | Dieses Buch wurde 2004 von der Kulturvereinigung Leverkusen e. V. herausgegeben. Der Autor, Manfred Demmer, verstarb 2009.

Gestaltet wurde es von Marcel de Jong. Die Zeichnungen stammen von Konstantin Beckel. Leider ist die gedruckte Ausgabe lange vergriffen. Jetzt gibt es eine elektronische Fassung – großen Dank an Jürgen Schramm.


Weiterlesen: »Spurensuche« – elektronische Fassung

KünstlerInnen gegen Patriot-Einsatz in der Türkei

  • Drucken

Über 1800 Künstlerinnen und Künstler in Deutschland gegen Patriot-Einsatz in der Türkei!

Logo: Unruhe stiften.


Wenn sie wieder ein Mandat beschließen…


Wenn sie wieder ein Mandat beschließen, erzählen sie uns, dass es zur Verteidigung von Menschenleben notwendig ist.

Am Ende gibt es dann zehntausende Tote, zerstörte Städte und Dörfer, verseuchte Erde – und gelegentlich neue Erdöltrassen.


Weiterlesen: KünstlerInnen gegen Patriot-Einsatz in der Türkei

Mahnwache Bergisch Gladbach 2012

  • Drucken

Mahnwache gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus

Mahntafel mit Blumengebinde.


10. November 2012 | Seit 22 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Das Signal für die industrielle Massenvernichtung von Menschen jüdischen Glaubens war gegeben.


Die Mordserien der NSU, neonazistische Aufmärsche und rechtsextreme Gruppierungen in Räten und Parlamenten mahnen uns, dass der Schatten der Vergangenheit immer noch auf der Gesellschaft lastet.


Weiterlesen: Mahnwache Bergisch Gladbach 2012

Friedensbewegung demonstriert in Kalkar

  • Drucken

Stürmischer Protest vor der von-Seydlitz-Kaserne in Kalkar

Demonstrantinnen und Demonstranten mit blauen, roten und bunten Fahnen.

4.10.2012 | Am Mittwoch protestierte die Friedensbewegung »Ostermarsch Rhein-Ruhr« gegen die in Kalkar stationierte Nato-Kommando-Zentrale. Die Auftaktkundgebung auf dem Marktplatz in Kalkar stand unter dem Thema »Nato plant Krieg von deutschem Boden«.


Weiterlesen: Friedensbewegung demonstriert in Kalkar

Revolution!

  • Drucken

Ausstellung Wilhelm Kleinenbroich im Stadtmuseum Köln

Unter schwarz-rot-goldener Fahne: Revolutionäre auf Kölner Straße. »Hoch, Hoch, die Freiheit. Den drei Farben Sieg«.


23. Juni bis 16. September 2012
Kölnisches Stadtmuseum

Zeughausstraße 1-3


Weiterlesen: Revolution!

  1. HAPPY BIRTHDAY ANTIFA!
  2. Frankfurt: Konzertverbot für Konstantin Wecker
  3. Gedenkveranstaltung Wenzelnbergschlucht 2012
  4. Oster­mar­sch Rhein­land

Seite 9 von 14

  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Ostermarsch RheinRuhr 2022
  • Mustafa Şahin lebt nicht mehr
  • Wirecard
  • 88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş
  • Frauenwelten

Zitat

»Wir brauchen aus gegenseitigem Misstrauen keine stehenden Heere von vielen hunderttausend Mördern mehr zu füttern.«

Heinrich Heine


Aktuell sind 70 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2022 kulturvereinigung.de