Kulturvereinigung Leverkusen
MAHNWACHE IN BERGISCH GLADBACH
8. November 2014, 11:00 Uhr,
Richard-Zanders-Str. / Bensberger Str
Seit 24 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938, als in deutschen Städten Synagogen und jüdische Geschäfte in Brand gesteckt und vernichtet wurden. Das Signal für die in dustrielle Massenvernichtung von Menschen jüdischen Glaubens war gegeben.
Verstrahltes Leben
26. August 2014 | Der Arbeitskreis Hiroshima-Nagasaki organisierte im Kölner Domforum
Nachdenkliche Lesungen mit Musik und Bildern
Die atomare Katastrophe von Fukushima hat die unkontrollierbaren Gefahren der extremen Risikotechnologie vor Augen geführt. Der Schrecken über die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki gerät darüber fast in Vergessenheit. Es scheint, als sei es normal, Massenvernichtungswaffen zu besitzen und damit zu drohen, sie auch einzusetzen. Der Arbeitskreis Hiroshima-Nagasaki im Kölner Friedensforum ruft zur Wachsamkeit gegenüber den atomaren Bedrohungen auf und lädt zum Lesen, Betrachten und Nachdenken ein.
Text und Foto: Klaus Müller
Ernst Tollers Drama Pastor Hall

Szenische Lesung
- Ende Mai 1934: 1. Synode der Bekennenden Kirche und Verabschiedung der Barmer Theologischen Erklärung in der Gemarker Kirche
- Ende Mai 2014: Erinnerung 80 Jahre danach an diesen mutigen Akt des christlichen Widerstandes gegen das NS-Regime
Szenische Lesung aus Ernst Tollers Drama Pastor Hall
Freitag, 30. Mai 2014 und Samstag, 31. Mai 2014 jeweils 19 Uhr | Unterbarmer Hauptkirche
Martin-Luther-Straße 15, 42285 Wuppertal
Der Eintritt ist frei.
8. Mai – Tag der Befreiung
Befreiung von der faschistischen Gewaltherrschaft
Am 8. Mai gedachten Mitglieder der Kulturvereinigung Leverkusen und der Deutsch-Russischen Gesellschaft des Jahrestages der Befreiung vom Faschismus. Sie versammelten sich am Ehrenmal für sowjetische Zwangsarbeiter auf dem Friedhof in Leverkusen-Manfort und legten dort rote Nelken nieder.
Erinnerung an 71 Morde
Gedenkfeier in der Wenzelnbergschlucht
6. April 2014 | Wenzelnbergschlucht bei Langenfeld: Wo sonst die Namen der Opfer verlesen wurden, wurden in diesem Jahr die Namen der Mörder genannt. Jochen Vogel, Landessprecher der VVN-BdA, listete sie auf und erinnerte daran, dass sie alle nach Ende des Krieges und der militärischen Niederschlagung des Faschismus straffrei blieben. 71 Morde der Nazis in den letzten Kriegstagen blieben ungesühnt. Ein Zeichen für die Kontinuität faschistischer Geschichte auch nach dem 8. Mai 1945.
Köln: Klaus Stein liest Leonhard Frank
Leonhard Frank – »verbrannter Dichter«
Leonhard Frank (1882-1961) ist einer der »verbrannten Dichter«. Er ist im ärmsten Würzburger Milieu aufgewachsen und hatte es besonders schwer in seiner Heimatstadt. Durch sein Buch »Die Räuberbande« von 1914 wurde er schlagartig berühmt. 1933 musste er emigrieren, gelangte über Frankreich in die USA. Als er 1950 in die Bundesrepublik zurückkehrt, war er literarisch kaum noch wahrzunehmen. In der DDR indes konnten seine gesammelten Werke erscheinen.
Köln: 5. Jahrestag des Archiv-Einsturzes
5. Jahrestag des Archiv-Einsturzes
»Nit verjesse: Strüßjer för Minsche un Böcher!«
Am 3. März jährt sich zum fünften Mal der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln – in diesem Jahr ist das zugleich Rosenmontag. Die Initiative ArchivKomplex hat deshalb eine Aktion am Rande des Rosenmontagszuges vorbereitet, die die Karnevalisten mit einschließt. Es wäre richtig gewesen, dass der Rosenmontagszug am Einsturzort vorbei zieht und dort mit einem Moment des Schweigens der Katastrophe gedenkt, so wie es der Zugleiter geplant hatte. Dieser Plan scheiterte.
Pete Seeger 1919 - 2014

»There is hope for the world«
Im Alter von 94 Jahren starb am 27. Januar 2014 der Sänger und Friedensaktivist Pete Seeger.
Die Friedensbewegung trauert um einen Menschen, der wie kein anderer die Menschen aufgerüttelt und ermuntert hat, gegen Krieg und Ungerechtigkeit aktiv zu werden. Von den Regierungen und Behörden schikaniert, ins Gefängnis geworfen, von den Radiostationen boykottiert, schrieb sich Pete Seeger mit seinen Liedern in die Geschichte der Bewegungen der Menschen weit über sein Heimatland hinaus ein.