kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Ostermarsch RheinRuhr 2022

  • Drucken

Friedenstaube mit Blumen.

30. MÄRZ 2022

Ostermärsche in NRW

Noch 2 Wochen bis zu den Ostermärschen. In diesem Jahr haben sie eine besondere Bedeutung, geht es doch um den Protest gegen einen Krieg hier in Europa, mit dem wir auf vielfältige Art konfrontiert sind. Aber es geht auch um den Protest gegen andere Kriege wie den im Jemen oder in Mali, es geht um den Protest gegen die Wahnsinnspläne zur Aufrüstung der Bundeswehr und gegen die Fortführung der Nuklearen Teilhabe mit neuen Atombombern für die Bundeswehr. Also viele Gründe, um Ostern für Frieden auf die Straße zu gehen.

Ostermärsche in NRW:
Der größte Ostermarsch mit Aktionen an drei Tagen ist der Ostermarsch RheinRuhr:

Für die Demo in Düsseldorf am Samstag - Treffpunkt 14:30 Uhr DGB Haus - gibt es verschiedene Auftaktaktionen mit anschließender Fahrt nach Düsseldorf in Duisburg, Köln, Düren, Wuppertal, Krefeld und Neuss

Schon am Karfreitag findet in Gronau ein Ostermarsch an der Urananreicherungsanlage von Urenco statt, mit Fahrraddemos aus verschiedenen Richtungen:

Ostermarsch Bonn, Samstag, 14:00 Uhr Auftakt: Mirecourtplatz, am Beueler Rheinufer. 15:00 Uhr Kundgebung Münsterplatz.

Ostermarsch Bielefeld, Ostersamstag, Auftaktkundgebung: 12 Uhr, HBF Bielefeld, anschl. Demo durch die Innenstadt, zur, Abschlusskundgebung: 14 Uhr, Rathausvorplatz.

Weiterlesen: Ostermarsch RheinRuhr 2022

Mustafa Şahin lebt nicht mehr

  • Drucken
Mustafa mit Nelken. 

Lieber Freund
und Genosse
Mustafa Şahin,

soeben erreichte mich die Nachricht von Deinem Tod.

Viele Jahre verbanden uns miteinander und mit dem Volkshaus der Kulturvereinigung Leverkusen am Stadtpark. Fast jeden Mittwoch frühstückten wir dort gemeinsam und mit weiteren Genossinnen und Genossen. Dein Menemen mit Sucuk, Spiegeleiern, Tomaten und Petersilie ist Legende. Deine Kochkünste wurden immer hoch gelobt!

Wir demonstrierten, versammelten uns bei Kultur-Veranstaltungen, feierten und arbeiteten gemeinsam am Volkshaus, das nun mitten in der Renovierung steckt.

Am 8. Mai, zum Befreiungstag vom Faschismus, warst  auch Du immer mit dabei, wenn Freund:innen und Genoss:innen der DKP auf dem Friedhof von Leverkusen-Manfort am Gedenkstein der gemordeten Zwangsarbeiter:innen gedachten und mit roten Nelken den Gedenkstein und die mit ihren Namen versehenen Grabplatten schmückten.

Weiterlesen: Mustafa Şahin lebt nicht mehr

88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş

  • Drucken

 

#FreeHamideAkbayır! #FreeMahmutGüneş! #FreeThemAll!

Schluss mit den Geiselnahmen des faschistischen Erdoğan-Regimes!

Am 3. November 2021 fand unsere 88. Mahnwache der Solidarität in Köln statt. Wir standen heute u.a. für die ehemalige Landtagsabgeordnete Hamide Akbayır und den Bochumer Mahmut Güneş. Unsere Mahnwache begann mit einer Schweigeminute für den Kölner Doğan Akhanlı, der am Sonntag verstorben ist.

Weiterlesen: 88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş

5. März 2021 – 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg

  • Drucken
Skulptur Rosa Luxemburg.

Rosa Luxemburg wurde vor 150 Jahren am 5. März 1871 geboren.

Rosa Luxemburg und Clara Zetkin waren Vorkämpferinnen des Internationalen Kampftages für die Rechte der Frauen, der erstmals am 19. März 1911 auf Beschluss vieler sozialistischer Parteien und Organisationen stattfand. 1921 wurde der Tag durch einen Beschluss der «Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen» in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt. Auch die Vereinten Nationen (UN) wählten 1975 dieses Datum zum «Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden».

Weiterlesen: 5. März 2021 – 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg

Warschau heute vor 50 Jahren

  • Drucken
Gedenktafel.


Endlich:

27 Jahre nach Ende des großen Mordens der deutschen Faschisten in Polen, kam jemand und sagte mit einer beeindruckenden, aber demütigen Geste: «Es tut uns leid, wir übernehmen die Verantwortung für diese schrecklichen Verbrechen. Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!»

2006 und die folgenden weiteren 4 Jahre waren die Friedensradfahrer von Bike for Peace and New Energies an diesem Ort und gedachten des Warschauer Ghetto-Aufstands von 1943.

Lasst uns das nie vergessen!

Fast 6 Millionen polnische Menschen, fielen dem Rassenwahn der deutschen Faschisten zum Opfer.

 

Weiterlesen: Warschau heute vor 50 Jahren

Happy birthday, Friedrich Engels!

  • Drucken
Porträt Friedrich Engels


Diskussion/Vortrag

Digitale Feier am Vorabend seines 200. Geburtstags

Livestream 27.11.2020,
17:00 - 19:00 Uhr

Friedrich Engels war Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Kämpfer für Demokratie in der Revolution 1848/49, auch mit der Waffe in der Hand, führender Aktivist der Ersten Internationale und unangefochtene Autorität der Zweiten Internationale. Er hat vor dem großen Krieg der europäischen Mächte gewarnt und die russische Revolution vorhergesehen. Sein Interesse galt dem Kommunismus in der Geschichte und der Verbindung von Geschlechterverhältnissen, Privateigentum und Staat.

Weiterlesen: Happy birthday, Friedrich Engels!

Luxus oder Volksbedarf

  • Drucken
Karl-Liebknecht-Schule (Entwurf).

 

Gestaltung und Klassenfrage

Mit Gropius und Meyer stießen am Bauhaus zwei Konzepte aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten: Luxus oder Volksbedarf .

«Volksbedarf statt Luxus» – so oder so ähnlich könnte es aktuell auf Transparenten in hauptstädtischen oder anderen Wohnungs- und Mietenkämpfen heißen. Die Parole ist aber 100 Jahre alt und war die pädagogische und politische Leitlinie des zweiten Direktors im Bauhaus, Hannes Meyer. Der erste Direktor der Ausbildungsstätte war der Architekt Walter Gropius, der das Bauhaus 1919 in Weimar gegründet hatte und bis 1928 leitete. Er suchte vor allem die Kooperation unter Leitung der Künste als Grundlage für das moderne Bauen. Das Aufeinandertreffen von Gropius und Meyer und ihrer sozialen Konzeptionen in den gesellschaftlichen Umbrüchen der Zwischenkriegsjahre ist Andreas Hartle Anlass zu seiner Arbeit «Luxus oder Volksbedarf. 100 Jahre Bauhaus – Gestaltung und Klassenfrage».

Weiterlesen: Luxus oder Volksbedarf

Hiroshima- und Nagasakitage 2020

  • Drucken

Foto-Serien von Klaus R. Müller – Gerne dürfen die Fotos auch weiter verwendet oder geteilt werden, einzeln oder als Serie!

75 Jahre Atombombenabwürfe
auf Hiroshima und Nagasaki

Friedensfreundinnen und -freunde «Atomwaffen? Abschaffen! Weltweit!».

9. August 2020 – 75 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki – Gedenken im Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln beim Gedenkstein «ATOMWAFFEN ABSCHAFFEN»
https://photos.app.goo.gl/q8NSFRPE9uNEf6ob8

Weiterlesen: Hiroshima- und Nagasakitage 2020

  1. 5. August, Köln: «Der Mann, der die Welt rettete», Film und Filmgespräch
  2. Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg
  3. Gedenkfeier am Wenzelnberg abgesagt
  4. Lebenslaute im Flüchtlingslager

Seite 1 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Ostermarsch RheinRuhr 2022
  • Mustafa Şahin lebt nicht mehr
  • Wirecard
  • 88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş
  • Frauenwelten

Zitat

»Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.«

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Dichter



Aktuell sind 174 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2022 kulturvereinigung.de