Kulturvereinigung Leverkusen
Mahnwache Bergisch Gladbach 2012
Mahnwache gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus
10. November 2012 | Seit 22 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938. Das Signal für die industrielle Massenvernichtung von Menschen jüdischen Glaubens war gegeben.
Die Mordserien der NSU, neonazistische Aufmärsche und rechtsextreme Gruppierungen in Räten und Parlamenten mahnen uns, dass der Schatten der Vergangenheit immer noch auf der Gesellschaft lastet.
Friedensbewegung demonstriert in Kalkar
Stürmischer Protest vor der von-Seydlitz-Kaserne in Kalkar
4.10.2012 | Am Mittwoch protestierte die Friedensbewegung »Ostermarsch Rhein-Ruhr« gegen die in Kalkar stationierte Nato-Kommando-Zentrale. Die Auftaktkundgebung auf dem Marktplatz in Kalkar stand unter dem Thema »Nato plant Krieg von deutschem Boden«.
Revolution!
Ausstellung Wilhelm Kleinenbroich im Stadtmuseum Köln

23. Juni bis 16. September 2012
Kölnisches Stadtmuseum
Zeughausstraße 1-3
HAPPY BIRTHDAY ANTIFA!
Die Antifaschistische Aktion 80 Jahre alt!
Vor 80 Jahren, am 10. Juli 1932, riefen die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) und Teile der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) auf dem Reichseinheitskongress in Berlin die Antifaschistische Aktion gegen den unmittelbar drohenden Faschismus in Deutschland aus. Die KPD-Führung und Teile der Sozialdemokratie kamen mit diesem Schritt einer Entwicklung nach, die unter anderem bereits seit Jahren an der Basis der großen Arbeiterparteien praktiziert wurde: Der gemeinsame Kampf gegen die erstarkenden Faschisten in den Wohnvierteln, Betrieben und auf der Straße.
Frankfurt: Konzertverbot für Konstantin Wecker
Wecker durfte in Frankfurt nicht singen
18.05.2012 | In der Bankenstadt erlebte Konstantin Wecker das erste Konzertverbot seines Lebens. Im Rahmen von Blockupy wollte der Liedermacher vor tausenden Kapitalismuskritikern singen. »Es ist das erste Mal, dass mir … verboten wurde zu singen«, beklagte sich Wecker, das habe er sogar in der DDR gedurft und weiter: »die Polizei würde das Verbot auch mit allen Mitteln durchsetzen«.
Gedenkveranstaltung Wenzelnbergschlucht 2012
Am Sonntag, dem 22. April, trafen sich trotz Aprilwetter gegen 400 Vertreter, »normale« Bürger und Antifaschisten aus den Städten Remscheid, Solingen, Wuppertal, Langenfeld, Leverkusen und Düsseldorf und gedachten der 71 Häftlingen, die am 13. April 1945 – kurz vor der Befreiung des Bergischen Landes durch amerikanische Soldaten – durch die Nationalsozialisten ermordet wurden.

Ostermarsch Rheinland
Ostermarsch
und Friedensfest
in Düsseldorf
8.04.2012 | Auch in diesem Jahr war der Auftakt des Ostermarsches Rheinland in Duisburg. Es ging weiter in Düsseldorf, wo wie jedes Jahr etwa 500 Demonstranten vom DGB-Haus zum Friedensfest auf den Marktplatz zogen. Hier spielte die Band »Murphy's friends.« Und es sprach die Journalistin Karin Leukefeld, die lange als Beobachterin in Syrien lebte. Sie sprach sich gegen Wirtschaftssanktionen aus. »Mit Wirtschaftssanktionen führt Deutschland Wirtschaftskriege in der ganzen Welt«.
2012: Internationales Jugendtreffen Auschwitz
FIR: Internationales Jugendtreffen in Auschwitz
am 5. – 10. Mai 2012 unter der Schirmherrschaft des belgischen Königs
Der Zug der 1000
Im Mai 2012 organisieren die Auschwitz Stiftung, das Institut der Veteranen und die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) eine Fahrt von 1000 Jugendlichen aus ganz Europa von Brüssel nach Auschwitz.