kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Tag der Befreiung vom Faschismus – 8. Mai 2017

  • Drucken

 Gedenkende vor dem Mahnmal.

Gedenken auf dem Friedhof
Leverkusen-Manfort

Aus Anlass des Jahrestages der Befreiung vom Hitler-Faschismus gedachten Mitglieder der «Kulturvereinigung Leverkusen» gemeinsam mit der «NEIN-Initiative Leverkusen gegen Faschismus und Diktatur in der Türkei» der in Leverkusen umgekommenen Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ein Vertreter der «NEIN-Initiative» und die Ehren-Vorsitzende der «Deutsch-Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr» hielten die Gedenkreden für die auf dem Manforter Friedhof liegenden über 200 Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und 70 Kinder, die in ihrer Mehrzahl aus Osteuropa hierhin verschleppt und hier ermordet wurden.

– Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg! –

Text und Foto: Klaus Müller


  • Tag der Befreiung vom Faschismus, Fotogalerie von Klaus Müller
  • Gedenken an den 8. Mai, den Tag der Befreiung, Redebeitrag von Walborg Schröder

 

Harry Belafonte zum 90.: «Day-O…»

  • Drucken

«…Daylight come an’ me wan’ go home.»

Zwei Fotos: Miriam Makeba und Harry Belafonte.

1.3.2017 | Im Geburtsjahr des Pop, 1956, erschienen die beiden ersten Alben von Elvis Presley, der sich den schwarzen Rhythm’n’Blues zu eigen machte, wobei der Hüftschwung wichtig war.

Der «King» war auf bestem Wege, als erster mehr als eine Million Exemplare einer LP zu verkaufen, doch ein Weltmusikalbum zog in den Charts vorbei und knackte den Rekord: «Calypso» von Harry Belafonte, der mit schwarzen Folksongs und Spirituals berühmt geworden war. Das Album begann mit einer neuen Version des schönen alten Liedes «Hill and Gully Rider» aus der Karibik, besser bekannt als «Banana Boat Song». Es geht darin um das nächtliche Beladen von Schiffen unter Bedingungen, die an die Sklaverei erinnern. «Bananen stauen, bis der Morgen kommt», klagt der Sänger stakkatohaft, begrüßt die Morgendämmerung mit einem langgezogenen «Day-O», und der Chor antwortet: «Daylight come an’ me wan’ go home.»

Weiterlesen: Harry Belafonte zum 90.: «Day-O…»

In Memoriam Hrant Dink 2017

  • Drucken

Porträt Hrant Dink.

Gedenk­veranstaltung

Zum 10. Todestag des im Januar 2007 in Istanbul auf offener Straße ermordeten türkisch-armenischen Journalisten und Menschenrechtlers Hrant Dink fand am Samstag, 21. Januar 2017 eine Gedenkveranstaltung mit prominenten Gästen in der Alten Feuerwache in Köln statt.


HRANT DINK – GEDENKEN – 21. Januar 2017 – Alte Feuerwache – Köln
Fotos von Klaus Müller


 

Die Weihnachtsgeschichte

  • Drucken

Weihnachtsstern mit Hammer und Sichel.Marxistische Neufassung

Wir schreiben das Jahr 0. Oder 1 oder 2, oder auch 2 oder 1 vor 0 – wir wissen das nicht mehr ganz genau. Das Römische Reich schritt zum Zenit seiner Macht und unter der Pax Romana tobten im Heiligen Land die Klassenkämpfe. Religiöse, kopflose Prediger wie Johannes, der Friede sei auf ihm, prophezeiten die Ankunft eines Retters, des sogenannten Messias.

Der vor Ort regierende König der Juden, Herr Herodes, glaubte als unaufgeklärter Despot dieses Ammenmärchen und trachtete es zu verhindern.

Weiterlesen: Die Weihnachtsgeschichte

5. November 2016: Mahnwache in Bergisch Gladbach

  • Drucken
Menschen vor Kirchenmauer, Gewerkschaftsfahne, Walborg redet.

Erinnern für die Zukunft

Samstag, 5. November 2016, 11:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr, auf dem Gelände der Kirche St. Joseph

Seit mittlerweile 26 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogrom­nacht vom 9. November 1938, als in vielen deutschen Städten Synagogen und jüdische Geschäfte in Brand gesteckt wurden. «Der 9. November 1938 ist ein historischer Wendepunkt. Er markiert den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden hin zur systematischen Verfolgung und industriellen Ver­nichtung», so Jörg Mährle vom DGB Köln-Bonn, «was mit hasserfüllten Worten begann, endete in einer rassistischen Massenvernichtung.»

Weiterlesen: 5. November 2016: Mahnwache in Bergisch Gladbach

Der Fotograf Anton Tripp

  • Drucken
Mutter mit zwei traurig blickenden Kindern hält amtliches Schreiben in der Hand.

Ausstellung im
Kultur Bahnhof Eller

18. 9. bis 23.10. 2016 – Düsseldorf

Aus seinem Leben:

«Tripps Werdegang als Fotograf begann 1929 mit einem Studium an der Folkwangschule bei Max Burchartz in Essen, das er nach kurzer Zeit abbrach. Von 1937 bis 1940 absolvierte Tripp eine Lehre als Fotograf. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er zunächst nach Schlüchtern, wo er 1946 zum Landrat ernannt wurde. Die Ernennung wurde jedoch durch die US-Militärregierung aufgrund seiner Zugehörigkeit zur KPD nach nur zwei Tagen widerrufen.

Ab 1947 war Tripp als Fotograf tägig, wobei er hauptsächlich das Genre der Arbeiterfotografie bediente. Selbst überzeugter Kommunist, arbeitete er als Journalist und Bildredakteur für sozialistische Zeitschriften wie ‹Arbeiterfotografie›, ‹Die Liga›, ‹Frau und Frieden› oder ‹Poeten für den Frieden›. Er dokumentierte Zechenstilllegungen, Protest- und Ostermärsche, Arbeitskämpfe sowie das Alltagsleben der Arbeiterklasse an Rhein und Ruhr.

Weiterlesen: Der Fotograf Anton Tripp

Tag der Befreiung vom Faschismus – 9. Mai 2016

  • Drucken

Gedenkstein Friedhof Lev.-Manfort

Gedenken an die sowjetischen Zwangsarbeiter und Zwangs­arbei­terinnen

Mitglieder der Kulturvereinigung Leverkusen gedachten auf dem Friedhof Leverkusen-Manfort der Opfer des Faschismus. In Fabriken der IG-Farben (Heutige Nachfolgefirmen sind Bayer, BASF u.a.) wurde das Giftgas für die Vernichtung von vielen Millionen Menschen produziert, während gleichzeitig Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in vielen Betrieben, so auch in Leverkusen, oft bis zur völligen Erschöpfung und Vernichtung, schuften mussten.

Weiterlesen: Tag der Befreiung vom Faschismus – 9. Mai 2016

Gedenken am Wenzelnberg

  • Drucken

Gedenkende an der fahnengeschmückten Gedenkstätte.

Gedenkfeier für 71 Opfer der SS am Wenzelnberg

18.04.2016 | Am Sonntag war die Gedenkfeier für die Opfer der SS, die vier Tage vor der Befreiung durch die amerikanische Armee – am 13. April 1945 – an dieser Stelle per Genickschuss ermordet wurden.

Weiterlesen: Gedenken am Wenzelnberg

  1. Shakespeare-Seminar mit Thomas Metscher
  2. Zum Fest der Liebe
  3. 25. Mahnwache Bergisch Gladbach
  4. 27. September, Friedenskonzert in Köln

Seite 5 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen
  • 77 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
  • Ostermarsch RheinRuhr 2022

Zitat

»Das erste, was man bei einer Abmagerungskur verliert, ist die gute Laune.«

Gert Fröbe (1913-88), Schauspieler


Aktuell sind 132 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2023 kulturvereinigung.de