Bildende Kunst
Mary Bauermeister 1934 – 2023
Am 2. März ist Mary Bauermeister in hohem Alter gestorben.
Möge sie in Frieden ruhen im Fluxus der Unendlichkeit des Universums.
Im Dezember 2016 besuchte ich ihr Atelier anlässlich einer Solidaritäts-Veranstaltung. Hier meine Galerie mit 80 Fotos ihrer Fluxus-Kunst etc.:
John Heartfield – Fotografie plus Dynamit
Eröffnung
verschoben
22.04.2020 | Eigentlich sollte die Ausstellung »John Heartfield – Fotografie plus Dynamit« am 21.03.2020 in der Akademie der Künste in Berlin eröffnet werden. Wegen der Corona-Krise musste auch diese Ausstellungseröffnung verschoben werden. Dafür wurde ein virtuelle Möglichkeit geschaffen, sich mit dem umfangreichen Werk des Künstlers, dem Begründer der politischen Fotomontage, zu befassen.
Ein Ausstellungsbesuch
«Utopie und Untergang.
Kunst in der DDR»
So ist die Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast betitelt. Sie verspricht mehrere Hauptwerke von Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Willi Sitte. Diese Künstler werden seit der Documenta 6 im Jahr 1977 wie offizielle Maler der DDR wahrgenommen.
Die DKP Gruppe Köln-Innenstadt und Freunde sind neugierig. Wir fahren hin.
«Ästhetik des Widerstands»
Kunstwerke in Peter Weiss' «Ästhetik des Widerstands»
Verborgene geschichtliche Erinnerungsspuren
Den folgenden Text hat Klaus Stein im Rahmen einer Tagung der Marx-Engels-Stiftung und der Marxistischen Abendschule (MASCH) zum Thema:
(Wieder-) begegnung mit Peter Weiss und seinem Werk
am 5. November 2016 im Bürgerhaus Hamburg-Wilhelmsburg vorgetragen.
Bilder vom Entsetzen und Aufbegehren in der Ästhetik des Widerstands.
Wie lassen sich die in Kunstwerken verborgenen geschichtlichen Erinnerungsspuren vergegenwärtigen?
In der Zeit, als Peter Weiss seinen Roman schrieb, glaubten wir an einen revolutionären Aufschwung. Es schien in den siebziger Jahren trotz des Putsches in Chile im September 1973 weltweit der Sozialismus an Gewicht und Ausstrahlung zu gewinnen. Antikoloniale Bewegungen konnten mit Unterstützung des sozialistischen Weltsystems rechnen. Der Vietnamkrieg mobilisierte weltweit Proteste. Der Sieg der Befreiungskräfte Vietnams datiert von 1975. Schon im April 1974 hatten die Portugiesen zusammen mit dem Militär die faschistische Regierung abgeschüttelt. Im Juli 1974 verschwand die griechische Junta. In Spanien machte der Tod Francos im November 1975 den Weg frei für parlamentarische Verhältnisse.
TT Foto
Fotografien von Anton (Toni) Tripp aus der jungen Bundesrepublik
Der Düsseldorfer Fotograf Toni Tripp rückt die Licht- und Schattenseiten des «Wirtschaftswunders» der 50-70er Jahre ins Blickfeld. Er hält Augenblicke fest, die im Alltag gern übersehen werden. Wie arbeitete, wohnte – schlicht gesagt – wie lebte man in Düsseldorf in der Zeit des Wirtschaftswunders.
Der Fotograf Anton Tripp
Ausstellung im
Kultur Bahnhof Eller
18. 9. bis 23.10. 2016 – Düsseldorf
Aus seinem Leben:
«Tripps Werdegang als Fotograf begann 1929 mit einem Studium an der Folkwangschule bei Max Burchartz in Essen, das er nach kurzer Zeit abbrach. Von 1937 bis 1940 absolvierte Tripp eine Lehre als Fotograf. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam er zunächst nach Schlüchtern, wo er 1946 zum Landrat ernannt wurde. Die Ernennung wurde jedoch durch die US-Militärregierung aufgrund seiner Zugehörigkeit zur KPD nach nur zwei Tagen widerrufen.
Ab 1947 war Tripp als Fotograf tägig, wobei er hauptsächlich das Genre der Arbeiterfotografie bediente. Selbst überzeugter Kommunist, arbeitete er als Journalist und Bildredakteur für sozialistische Zeitschriften wie ‹Arbeiterfotografie›, ‹Die Liga›, ‹Frau und Frieden› oder ‹Poeten für den Frieden›. Er dokumentierte Zechenstilllegungen, Protest- und Ostermärsche, Arbeitskämpfe sowie das Alltagsleben der Arbeiterklasse an Rhein und Ruhr.
Der Maler Peter Paul Rubens (1577-1640)
Ausstellung in Wuppertal
In die Kindheit von Peter Paul Rubens wetterten die politischen und religiösen Konflikte der Gegenreformation heftig hinein. Sein Vater Jan Rubens (1530 – 1587) war Jurist. Er stammte aus einer angesehenen und vermögenden Antwerpener Familie, ebenso wie seine Frau Maria Pypelincks. Das nützte ihm wenig, als Jan Rubens in der Folge des Bildersturms vom August 1566 in Gefahr geriet, ebenso wie Egmond und Hoorn 1568 hingerichtet zu werden. Er fand zunächst in Köln Asyl und konnte hier als Anwalt tätig sein.
Lya und Hanns Kralik – Ausstellung verlängert bis 4. November
Gesichter des deutschen Widerstandes
Die Ausstellung zeigt das Werk des Malers und Graphikers und dokumentiert das Leben und politische Wirken von Lya und Hanns Kralik.
4. September bis 4. Oktober 2012
update: verlängert bis 4. November
Landeshauptstadt Düsseldorf
Stadtbücherei Gerresheim
Eintritt frei
Weiterlesen: Lya und Hanns Kralik – Ausstellung verlängert bis 4. November
Seite 1 von 2