kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

27. September, Friedenskonzert in Köln

  • Drucken

Logo Kölner Friedensforum.

Konzert im Gedenken an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vor 70 Jahren

»Die Mauern stehen sprachlos und kalt«

Das Konzert unseres Hiroshima-Nagasaki-Arbeitskreises im Kölner Friedensforum findet statt am Sonntag, 27. September 2015 in der Kartäuser-Kirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln.

Weiterlesen: 27. September, Friedenskonzert in Köln

Bonn, 19. September: Konzert Friedenssong-Wettbewerb 2015

  • Drucken

Das Friedenskonzert des Deutschen Friedenssong-Wettbewerbs in der Harmonie Bonn!

Banner für das Friedenskonzert am 19.09.2015 in der Harmonie Bonn.

Ein besonderer Höhepunkt im Rahmen der Bonner Friedenstage wird das Abschlusskonzert des Deutschen Friedenssong-Wettbewerbs 2015 sein.

Das Friedens-Konzert findet am 19.09.2015
in der Harmonie-Bonn um 19:00 Uhr statt.

Dort können Sie die von einer unabhängigen Jury ermittelten fünf Preisträger live auf der Bühne erleben. Ausgewählt wurden sie aus 111 Wettbewerbsbeiträgen, die auf der Webseite www.friedensmusik.de anzuhören sind. Neben den 5 Preisträger/innen sind weitere 4 MusikerInnen/Gruppen eingeladen.

Weiterlesen: Das Friedenskonzert des Deutschen Friedenssong-Wettbewerbs


  • Flyer
  • Programm: Faltblatt der Bonner Friedenstage
  • Webseite www.friedensmusik.de


Massendeportation griechischer Juden: Bahn soll Einnahmen zurückzahlen

  • Drucken
Faksimile: Fahrkarte, Vorder- und Rückseite.


Vollständige Rückzahlung der Mordeinnahmen aus NS-Massendeportationen

Die Deportation von über 58.000 griechischen Juden ließ sich die deutsche Bahn bezahlen und nahm Millionen ein. Die Jüdische Gemeinde von Thessaloniki und der »Zug der Erinnerung« fordern diese Gelder in einem Schreiben zurück: einschließlich der seit 1943 aufgelaufenen Zinsen sind es 89 Millionen 455 Tausend und Zweihundertundachtzig Euro.

Bitte zeichnen Sie den folgenden Appell an die Deutsche Bahn AG, deren Eigentümerin Deutschland ist.

Weiterlesen: Massendeportation griechischer Juden: Bahn soll Einnahmen zurückzahlen

Wuppertal, 1. September, Weltfriedenstag

  • Drucken

Plakat.Antikriegstag

1. September 2015
19.00 Uhr, City-Kirche Elberfeld, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal

Das Ensemble »Projektgruppe Ernst Toller« präsentiert 10 Szenen im Rahmen einer Lesung – Leitung: Dr. Dirk Krüger

Bertolt Brecht: »Furcht und Elend des Dritten Reiches«

»Als wir im fünften Jahre hörten, jener, der von sich sagt, Gott habe ihn gesandt, sei jetzt fertig zu seinem Krieg, geschmiedet sei Tank, Geschütz und Schlachtschiff, und es stünden in seinen Hangars Flugzeuge von solcher Anzahl, dass sie, erhebend sich auf seinen Wink, den Himmel verdunkeln würden, da beschlossen wir, uns umzusehn, was für ein Volk, bestehend aus was für Menschen, in welchem Zustand, mit was für Gedanken, er unter seine Fahne rufen wird. Wir hielten Heerschau.«

Weiterlesen: Wuppertal, 1. September, Weltfriedenstag

Hiroshima- und Nagasakitage in Köln, 5. und 6. August 2015

  • Drucken

Informationen zu den Hiroshima- und Nagasakitagen
in Köln, 5. und 6. August 2015

70 Jahre Hiroshima und Nagasaki,
atomwaffenfrei jetzt!

Schwimmlichter aus Getränkepackung mit japanischen Zeichen und Symbolen auf Bambusgitter.

Zum 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki hat der Arbeitskreis Hiroshima-Nagasaki im Kölner Friedensforum Ideen in die Praxis umgesetzt.

Am 5. August 2015 werden wir in einer öffentlichen Aktion zusammen mit den Radfahrern der DFG/VK-Friedensradtour von Münster nach Büchel nach einer Gedenkstunde im Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln 70 Lichter schwimmen lassen. In den Links befindet sich die Foto-Galerie, bei der man die fortschreitende Entwicklung unseres Schwimm-Lichter-Projektes sehen kann.

Weiterlesen: Hiroshima- und Nagasakitage in Köln, 5. und 6. August 2015

Friedenssong-Wettbewerb

  • Drucken

Banner: »Musik für den Frieden. Ein Musikwettbewerb zum UNO-Friedenstag 19. September 2015 DFG-VK Mach mit!«.

Wir sind begeistert:

111 neue Songs gegen Kriege –
für eine friedlichere Welt!

Der Deutsche Friedenssong-Wettbewerb 2015 hat sein Ziel erreicht, dass zahlreiche neue Friedenslieder bzw. Antikriegslieder komponiert wurden und noch mehr interessierte Menschen durch die Musik zum Nachdenken über die damit zusammenhängenden Themen angeregt werden können. Wir freuen uns, dass viele Songs speziell wegen des Friedenssong-Wettbewerbs entstanden sind. Besonders schön fanden wir, dass 9 Musikschulen bzw. deren Schüler und Schülerinnen an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Die musikalische Jugendarbeit ist sehr wichtig, besonders wenn sie die gesellschaftlichen Probleme der Aufrüstung und Kriegsvorbereitung zu ihrem Thema machen.

Weiterlesen: Friedenssong-Wettbewerb

Marx liest Marx in Marxloh

  • Drucken

Plakat: Mars lüftet seinen Zylinder: »Grüß Gott! Da bin ich wieder! Freidenker. Marx in Marxloh«.

Marx in Marxloh

Vor zwei Jahren wurden die Werke von Karl Marx »Manifest der Kommunistischen Partei« und »Das Kapital« Band 1 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Der Freidenkerverband NRW hat diese Auszeichnung zum Anlass genommen, eine Bildungsreihe anzubieten, um die Schriften und das Wirken von Karl Marx näher kennenzulernen.

Seit dem heißt es an jedem ersten Sonntag im Monat »Marx in Marxloh«. Als Experte steht uns der langjährige Leiter der Karl-Liebknecht-Schule Leverkusen, Otto Marx, zur Verfügung.


Weiterlesen: Marx liest Marx in Marxloh

Mumia Abu-Jamal

  • Drucken

Porträt: Mumia hinter Gittern.

Mumia ist lebensgefährlich erkrankt

Der afroamerikanische Journalist Mumia Abu-Jamal sitzt seit mehr als 30 Jahren unschuldig im Gefängnis in Pennsylvania, USA. Nachdem eine internationale Solidaritätsbewegung nach langen Kämpfen seine Hinrichtung verhindern konnte, droht ihm jetzt der Tod durch Krankheit und schlechte ärztliche Versorgung. Ihm werden falsche Medikamente und nicht die richtige Krankenkost gegeben.

Weiterlesen: Mumia Abu-Jamal

  1. MAHNWACHE IN BERGISCH GLADBACH
  2. Verstrahltes Leben
  3. Ernst Tol­lers Dra­ma Pas­tor Hall
  4. 8. Mai – Tag der Befreiung

Seite 6 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Ostermarsch RheinRuhr 2022
  • Mustafa Şahin lebt nicht mehr
  • Wirecard
  • 88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş
  • Frauenwelten

Zitat

»Um schwimmen zu lernen, muss ich ins Wasser gehen, sonst lerne ich nichts.«

August Bebel (1840-1913), Politiker,
1869 Mitbegründer und Führer
der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei
(spätere SPD)


Aktuell sind 169 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2022 kulturvereinigung.de