kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Mahnwache für die Opfer des wilden KZ in Bergisch Gladbach

  • Drucken

Gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus, für Toleranz und soziale Gerechtigkeit

 

Menschen, Redner, Fahne

 

Seit 23 Jah­ren er­in­nert in Ber­gisch Glad­bach ei­ne Mahn­wa­che an die Reichs­po­grom­nacht vom 9. No­vem­ber 1938, als in deut­schen Städ­ten Syn­ago­gen und jü­di­sche Ge­schäf­te in Brand ge­steckt und ver­nich­tet wur­den. Das Si­gnal für die in­dus­tri­el­le Mas­sen­ver­nich­tung von Men­schen jü­di­schen Glau­bens war ge­ge­ben.

 

Weiterlesen: Mahnwache für die Opfer des wilden KZ in Bergisch Gladbach

Stürzt Afghanistan ins Chaos?

  • Drucken

Was pas­siert in Af­gha­nis­tan, wenn die west­li­chen Trup­pen im kom­men­den Jahr das Land ver­las­sen? Ex­per­ten be­fürch­ten, dass die Ta­li­ban wie­der stark an Ein­fluss und Macht ge­win­nen wer­den und so Af­gha­nis­tan das­sel­be Schick­sal wie dem Irak droht.

Trügerischer Frieden

Karikatur: Karzai balanciert Käfig mit Friedenstaube.

Am 1. Ja­nu­ar 2015 wird Af­gha­nis­tan, nach­dem es sich von den Be­sat­zern der USA und NATO ver­ab­schie­det hat, wie­der zum sou­ve­rä­nen Staat wer­den. Gleich­wohl wur­den die Zie­le des Af­gha­nis­tan­kriegs, der als Ant­wort auf die ter­ro­ris­ti­schen An­grif­fe von »9/11« be­gon­nen wur­de, nicht er­reicht. Wäh­rend der 13 Jah­re wäh­ren­den Be­sat­zung ist es nicht ge­lun­gen, ei­nen sta­bi­len Staat zu schaf­fen, was in ei­ner Fort­set­zung des Bür­ger­kriegs und Cha­os re­sul­tie­ren könn­te.

Weiterlesen: Stürzt Afghanistan ins Chaos?

»Bei Frida Kahlo«

  • Drucken

Kunst und Kultur, Frankreich 2011

Frida Kahlo: Selbstbildnis als von Pfeilen getroffener Hirsch (Ausschnitt).

arte: Sonntag, 3. November 16:05 Uhr (54 Min.)

Arte+7: 03.11-10.11.2013


In den 30er Jah­ren in Me­xi­ko wur­de das »Blaue Haus« der Ma­le­rin Fri­da Kahlo (1907-1954) zum Treff- und Sam­mel­punkt lin­ker re­vo­lu­tio­nä­rer Kräf­te.


Weiterlesen: »Bei Frida Kahlo«

Uri Avnery

  • Drucken

Porträt Uri Avnery

Frieden zwischen Israel und Palästina ist möglich


Uri Avnery vertritt seit 1948 die Idee des israelisch-palästinensischen Friedens und die Koexistenz zweier Staaten: des Staates Israel und des Staates Palästina, mit Jerusalem als gemeinsamer Hauptstadt. Uri Avnery schuf eine Weltsensation, als er mitten im Libanonkrieg (1982) die Front überquerte und sich als erster Israeli mit Jassir Arafat traf. Er stellte schon 1974 die ersten geheimen Kontakte mit der PLO-Führung her.


Weiterlesen: Uri Avnery

M-26-7 – Geburt der kubanischen Revolution

  • Drucken

26. Juli 1953 Sturm auf die Moncada-Kaserne

Altes, burgähnliches Gebäude mit zahlreichen Einschusslöchern.

Kurz vor den ge­plan­ten Par­la­ments­wah­len 1952 putsch­te sich Ge­ne­ral Ba­tis­ta in Ku­ba an die Macht. Er er­hielt die vol­le Un­ter­stüt­zung der USA. Die Wah­len fan­den nicht mehr statt. Fi­del Cas­tro, jun­ger Rechts­an­walt und Par­la­ments­kan­di­dat, klag­te we­gen Ver­fas­sungs­bruchs. Die Kla­ge wur­de ab­ge­schmet­tert, der Rechts­weg da­mit aus­ge­schöpft. Er be­rief sich auf das in der Ver­fas­sung ver­an­ker­te Wi­der­stands­recht, ging in den Un­ter­grund und or­ga­ni­sier­te ei­ne be­waff­ne­te Be­we­gung.


Weiterlesen: M-26-7 – Geburt der kubanischen Revolution

Mut zum Leben

  • Drucken

Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz

DVD-Hülle: »Mut zum Leben«.

Ein Film über Mut, Widerstand und die unzerstörbare Würde des Menschseins

mit Greta Klingsberg, Esther Bejarano, Yehuda Bacon und Éva Fahidi

von Thomas Gonschior und Christa Spannbauer

Lief am 10.06.2013 um 23:25 Uhr in 3sat (45 Minuten Fassung) inzwischen auf DVD (Langfassung)

Unter Mitwirkung von Konstantin Wecker (Konzertausschnitt und Gespräch)


Weiterlesen: Mut zum Leben

Protest in Büchel

  • Drucken

Abrüstungsinstrumente – Rhythm beats Bombs

Protestaktionen am Atomwaffenstandort Büchel

Button: »Büchel. 11. – 12. August 2013. 24 Stunden Musik-Blockade.«.

In Büchel/Südeifel sind die letzten ca. 20 in Deutschland verbliebenen Atombomben der USA stationiert. Im Koalitionsvertrag von 2009 heißt es, die Bundesregierung werde sich für den Abzug dieser Atomwaffen einsetzen.


Die tatsächliche Politik der Bundesregierung aber steht dazu im krassen Widerspruch: Im Mai 2012 gab sie dem Verlangen der USA nach Modernisierung der in Büchel gelagerten Atomsprengköpfe nach – nun ist der Bau neuer Bomben geplant. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich an ihr ursprüngliches Versprechen zu halten und sich darüber hinaus für den Verbot aller Atomwaffen einzusetzen.


Weiterlesen: Protest in Büchel

Militaristische Briefmarke

  • Drucken

»Briefmarken sind mehr als reine Postwertzeichen.«

Eine Kampagne gegen militaristische Propaganda.


Briefmarke. Menschen in Tarnfarben. Fahne schwarz-rot-gold: »Bundeswehr. Im Einsatz für Deutschland«, Poststempel: »Leck mich! 7.6.13«.

Für An­fang Ju­ni 2013 kün­digt das Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­um an, ei­ne Son­der­mar­ke »Bun­des­wehr: Im Ein­satz für Deutsch­land« zu ver­öf­fent­li­chen. Zur Be­grün­dung die­ser Krieg- und Mi­li­tär­ver­herr­li­chung be­haup­tet das Mi­nis­te­ri­um, dass die Bun­des­wehr…


  • »hohes Ansehen und Vertrauen« genieße,
  • einen »selbstverständlichen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft« einnähme und
  • eine »einzigartige und unverzichtbare Aufgabe« wahrnehmen würde.


Weiterlesen: Militaristische Briefmarke

  1. Gedenken am Wenzelnberg 2013
  2. Wenzelnbergschlucht 21. April 2013
  3. Abschied von Horst Wilhelms
  4. »Spurensuche« – elektronische Fassung

Seite 8 von 14

  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Ostermarsch RheinRuhr 2022
  • Mustafa Şahin lebt nicht mehr
  • Wirecard
  • 88. Mahnwache für Hamide Akbayır und Mahmut Güneş
  • Frauenwelten

Zitat

»Wer will, daß die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht daß sie bleibt. (Someone who wants the world to remain as it is does not want it to remain. Celui qui veut que le monde reste tel qu'il est, ne veut pas qu'il reste.)«

Erich Fried (1921-88),
östreichischer Schriftsteller, nach 1938 in Emigration (London),
1987 Georg-Büchner-Preis


Aktuell sind 25 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2022 kulturvereinigung.de