kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

  • Drucken

Am 8. Mai 1945 hatte die Antihitler-Koalition den deutschen Faschismus besiegt

 Gedenkende. Walborg redet.

Walborg Schröder,  Ehrenvorsitzende der Deutsch- Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V., sprach am 8. Mai 2018, dem Tag der Befreiung, auf dem Friedhof in Leverkusen-Manfort. Wir dokumentieren:

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Kulturvereingung Leverkusen,
der NEIN-Initiative und der Deutsch-Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr e.V.,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

lassen Sie mich mit einem Bild beginnen. Es ist der 8. Mai 1945. Lange Kolonnen sowjetischer Panzer und Lastwagen rollen durch unser Dorf in Sachsen. Wir Kinder, meine Schwester, mein Bruder und ich, im Alter von 10 bis 14 Jahren, stehen am Gartenzaun und freuen uns: jetzt ist der Krieg endlich vorbei, keine Bomben und Tote mehr. Die sowjetischen Soldaten haben uns vom Faschismus befreit. Meine Mutter gibt uns Tulpen aus dem Garten, und wir werfen sie den sowjetischen Soldaten auf ihren Panzern zu.

Weiterlesen: Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

Gedenkfeier für 71 Opfer der SS am Wenzelnberg

  • Drucken
 Junge Musizierende.

Den Toten zum Gedenken
Den Lebenden zur Mahnung

Am 13. April 1945, kurz bevor die Alliierten das Bergische Land erreichten, wurden von den Nationalsozialisten in einer Schlucht des Wenzelnberges 71 Wider­stands­kämpfer und Zwangsarbeiter verschiedener Gefängnisse der Region ohne Prozess hingerichtet und verscharrt.

Wir tragen nicht die Verantwortung für das, was unsere Vorfahren taten. Aber wir tragen die Verantwortung für das was wir tun, oder auch nicht tun, dass sich so etwas nicht wiederholen kann.

Weiterlesen: Gedenkfeier für 71 Opfer der SS am Wenzelnberg

27. Feb. Köln: «Grosse Vögel – Kleine Vögel»

  • Drucken
Porträt Pier Paolo Pasolini.

Einladung zum Kulturabend
der DKP Köln-Innenstadt

Dienstag 27.2.2018, 19:30 Uhr
Freidenkerzentrum Bayenstrasse 11 50678 Köln


«Grosse Vögel –
Kleine Vögel»
(Uccellaci e uccellini)

Italien 1965, Regie: Pier Paolo Pasolini

Pasolini, der neben Jean Luc Godard mit seinen Filmen Accattone, Mama Roma und dem Evangelium nach Matthäus das europäische Autorenkino besonders prägte, verstand sich immer als politischer, ja, als marxistischer Schriftsteller und Künstler, der genauso Filme drehte, wie er schrieb. Er liebte die einfachen Leute des Friaul oder der Borgate (Vorstädte von Rom) und rekrutierte seine Schauspieler stets aus diesem Ambiente. Franco Citti oder Nino Davoli, der auch die Hauptrolle in «Grosse Vögel – Kleine Vögel» spielt, sind seine bekanntesten Gesichter.

Weiterlesen: 27. Feb. Köln: «Grosse Vögel – Kleine Vögel»

28. Jan. Köln: Erinnern – KZ Auschwitz befreit

  • Drucken

Erinnern
Eine Brücke in die Zukunft

Handzettel: Erinnern.

 

 

KZ Auschwitz
befreit 27.1.1945

Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Sonntag 28. Januar 2018
14 Uhr
Antoniterkirche
Schildergasse

 

Weiterlesen: 28. Jan. Köln: Erinnern – KZ Auschwitz befreit

Mahnwache in Bergisch Gladbach: Erinnern und Handeln!

  • Drucken

Mahnwache erinnert an die Reichspogrom­nacht
vom 9. November 1938

Gedenkende mit Blumengebinden.

Seit 27 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogrom­nacht vom 9. November 1938, als in vielen deutschen Städten Synagogen und jüdische Geschäfte in Brand ge­steckt wurden. «Der 9. November 1938 ist ein historischer Wendepunkt. Er markiert den Über­gang von der Diskriminierung der deutschen Juden hin zur systematischen Verfolgung und in­dustriellen Ver­nichtung», so Reimund Smollen, Sprecher des DGB im Rheinisch-Bergischen Kreis, «Was mit hasserfüllten Worten begann, endete in einer rassistischen Massenvernichtung.»

Weiterlesen: Mahnwache in Bergisch Gladbach: Erinnern und Handeln!

1. Okt Wuppertal: Literarischer Spaziergang

  • Drucken

Flyer, Titelseite.

15. Literarischer Spaziergang [update]

Fünf Wuppertaler Arbeiterschriftsteller und Widerstandskämpfer stellen sich vor

Sonntag, 1. Oktober 2017
11 bis 16 Uhr

Am Wuppertaler Literaturhimmel strahlen nicht nur die Sterne Else Lasker-Schüler und Armin T. Wegner.

Vergessen dürfen und sollen nicht fünf Wuppertaler Arbeiterschriftsteller und Widerstandskämpfer, deren Leben und deren literarische Werke überregionale Beachtung und Bedeutung für die deutsche Arbeiterliteratur erlangt haben.

Weiterlesen: 1. Okt Wuppertal: Literarischer Spaziergang

THEO KÖNIG ist gestorben.

  • Drucken

Theo König 1942 – 2017

Floh de Cologne.

Theo König wurde am 9. Oktober 1942 geboren und ist am 20. Juli 2017 leider viel zu früh gestorben.

Wer ihn kennt weiß, dass er Mitglied der Politkabarettgruppe «Floh de Cologne» war.
Die «Flöhe», so nannten wir damaligen SDAJler die Band «Floh de Cologne», die unsere Weltanschauung in Musik umsetzte und Aufsehen erregte.

Wer diese Zeit miterlebte kommt nicht umhin, nun auch an Theo König, dem Texter und Instrumentalist beim Rockkabarett «Floh de Cologne» zu denken.

  • Er war Theaterwissenschaftler und studierte Theatergeschichte;
  • er war Germanist und Romanist;
  • er war Gasthörer bei Vorlesungen über Anglistik, Philosophie, Soziologie sowie Kunstgeschichte;
  • er belegte ein Regie-Seminar bei den Kammerspielen München;
  • er war Texter und Instrumentalist beim Rockkabarett «Floh de Cologne»;
  • er war Dozent bei «Kölner Kurse für neue Musik»;
  • er war Träger des Münchener Kleinkunstpreises.

Foto: Floh de Cologne, CC BY-SA 3.0 de, Link


Traueranzeige in der Südddeutschen Zeitung


 

15. Juli Büchel: Konzert mit Konstantin Wecker

  • Drucken

Porträt Konstantin Wecker: «Weckruf».Weckruf

Konzert mit Konstantin Wecker in Büchel

Am Samstag, 15. Juli 2017, kommt Konstantin Wecker nach Büchel. Mit dabei sind auch die MusikerInnen Mannijo, Nicole Mercier, In Pure Country & Annabelle Thiesen sowie M. Koshary. Auch vor Ort sein werden internationale Gäste, darunter AktivistInnen aus dem Anti-Atomwaffen-Widerstand der USA.

Los geht es am 15. Juli 2017 ab 14 Uhr vor dem Fliegerhorst Büchel (Eifel).

Quelle: atomwaffenfrei


Flyer (pdf)


 

  1. Tag der Befreiung vom Faschismus – 8. Mai 2017
  2. Harry Belafonte zum 90.: «Day-O…»
  3. In Memoriam Hrant Dink 2017
  4. Die Weihnachtsgeschichte

Seite 4 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen
  • 77 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
  • Ostermarsch RheinRuhr 2022

Zitat

»Zukunft wird nur dann möglich sein, wenn wir lernen, auf Dinge, die machbar wären, zu verzichten, weil wir sie nicht brauchen.«

Günter Grass (*1927),
Schriftsteller, 1965 Georg-Büchner-Preis, 1999 Nobelpreis für Literatur


Aktuell sind 94 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2023 kulturvereinigung.de