kulturvereinigung.de
  • Startseite
  • Geschichte des Volkshauses
  • Archiv
  • Impressum & Datenschutz

Kulturvereinigung Leverkusen

Happy birthday, Friedrich Engels!

  • Drucken
Porträt Friedrich Engels


Diskussion/Vortrag

Digitale Feier am Vorabend seines 200. Geburtstags

Livestream 27.11.2020,
17:00 - 19:00 Uhr

Friedrich Engels war Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Kämpfer für Demokratie in der Revolution 1848/49, auch mit der Waffe in der Hand, führender Aktivist der Ersten Internationale und unangefochtene Autorität der Zweiten Internationale. Er hat vor dem großen Krieg der europäischen Mächte gewarnt und die russische Revolution vorhergesehen. Sein Interesse galt dem Kommunismus in der Geschichte und der Verbindung von Geschlechterverhältnissen, Privateigentum und Staat.

Weiterlesen: Happy birthday, Friedrich Engels!

Luxus oder Volksbedarf

  • Drucken
Karl-Liebknecht-Schule (Entwurf).

 

Gestaltung und Klassenfrage

Mit Gropius und Meyer stießen am Bauhaus zwei Konzepte aufeinander, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten: Luxus oder Volksbedarf .

«Volksbedarf statt Luxus» – so oder so ähnlich könnte es aktuell auf Transparenten in hauptstädtischen oder anderen Wohnungs- und Mietenkämpfen heißen. Die Parole ist aber 100 Jahre alt und war die pädagogische und politische Leitlinie des zweiten Direktors im Bauhaus, Hannes Meyer. Der erste Direktor der Ausbildungsstätte war der Architekt Walter Gropius, der das Bauhaus 1919 in Weimar gegründet hatte und bis 1928 leitete. Er suchte vor allem die Kooperation unter Leitung der Künste als Grundlage für das moderne Bauen. Das Aufeinandertreffen von Gropius und Meyer und ihrer sozialen Konzeptionen in den gesellschaftlichen Umbrüchen der Zwischenkriegsjahre ist Andreas Hartle Anlass zu seiner Arbeit «Luxus oder Volksbedarf. 100 Jahre Bauhaus – Gestaltung und Klassenfrage».

Weiterlesen: Luxus oder Volksbedarf

Hiroshima- und Nagasakitage 2020

  • Drucken

Foto-Serien von Klaus R. Müller – Gerne dürfen die Fotos auch weiter verwendet oder geteilt werden, einzeln oder als Serie!

75 Jahre Atombombenabwürfe
auf Hiroshima und Nagasaki

Friedensfreundinnen und -freunde «Atomwaffen? Abschaffen! Weltweit!».

9. August 2020 – 75 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki – Gedenken im Hiroshima-Nagasaki-Park in Köln beim Gedenkstein «ATOMWAFFEN ABSCHAFFEN»
https://photos.app.goo.gl/q8NSFRPE9uNEf6ob8

Weiterlesen: Hiroshima- und Nagasakitage 2020

5. August, Köln: «Der Mann, der die Welt rettete», Film und Filmgespräch

  • Drucken

The man who saved the world

Der Mann, der die Welt rettete

Film und Filmgespräch «The man who saved the world – Der Mann, der die Welt rettete»

Am Vorabend des 75. Jahrestags des Abwurfs der Atombombe auf Hiroshima zeigt das Friedensforum zusammen mit dem Allerweltskino Köln und zahlreichen Bündnispartnern den Film «The man who saved the world – Der Mann, der die Welt rettete», eine Doku-Fiktion über Stanislaw Petrow. Der sowjetische Oberst stufte einen vom militärischen Kontrollsystem gemeldeten nuklearen Angriff der USA als Fehlalarm ein und verhinderte möglicherweise den 3. Weltkrieg.

Weiterlesen: 5. August, Köln: «Der Mann, der die Welt rettete», Film und Filmgespräch

Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg

  • Drucken

75. Jahrestag – 8. Mai 1945

Gedenkende an Gedenkstein mit Blumenschmuck.

 

Gedanken von Walborg Schröder, Ehrenvorsitzende der Deutsch-Russischen Gesellschaft Rhein/Ruhr, an den Grabstätten sowjetischer Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter auf dem Laurentiusfriedhof in Bergisch Gladbach, dem Friedhof Leverkusen-Manfort und auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof im Stadtbezirk Düsseldorf-Gerresheim. Durch die Coronakrise von Freunden vorgetragen am 8. und 9, Mai 2020.


Weiterlesen: Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg

Gedenkfeier am Wenzelnberg abgesagt

  • Drucken

Detail der Gedenkstätte mit Blumen.

Stille Kranzniederlegung am 14. April 2020

Gemeinsam haben die Städte Langenfeld, Leverkusen, Leichlingen, Solingen, Remscheid und Wuppertal entschieden, die Gedenkfeier in der Wenzelnbergschlucht vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abzusagen.

Am 26. April wollte man an die am 13. April 1945 von den Nazis in der Wenzelnbergschlucht 71 ermordeteten Opfer mit einer zentralen Gedenkfeier gedenken.

Weiterlesen: Gedenkfeier am Wenzelnberg abgesagt

Lebenslaute im Flüchtlingslager

  • Drucken

Unterm Kastanienbaum: Orchester und Zuhörer*innen. Im Hintergrund ein Lagergebäude.

Lebenslaute in Nostorf-Horst


«Wir öffnen das Tor mit Orchester und Chor
Lager auflösen! Menschenrechte verteidigen!»

Wo Mecklenburg-Vorpommern an Schleswig-Holstein und Niedersachsen grenzt, sagen sich Hase und Fuchs gute Nacht. Eine einsame Gegend. Gleich entfernt von Lauenburg und Boizenburg an der Elbe liegt hier mitten im Wald das Erstaufnahmelager Nostorf-Horst. Für Geflüchtete ein lebensfeindlicher Ort. Die nächste Siedlung mit einem Laden ist vier Kilometer entfernt. Die Flüchtlinge leben hier zwangsweise, häufig länger als ein Jahr in angstvollem Wartezustand. Ihre traumatische Vergangenheit interessiert niemanden. Begegnungen mit Menschen, die hier wohnen, sind selten.

Weiterlesen: Lebenslaute im Flüchtlingslager

Flaggentag der Mayors for Peace in Köln

  • Drucken
Rathausturm und Flagge.


8. Juli 2019
Flaggentag der «Mayors for Peace» in Köln

Der Flaggentag
der Bürgermeister
für den Frieden
mahnt zur
atomaren Abrüstung

Die Drohung mit Atomwaffen spielt mit dem Ende des höheren Lebens auf unserem Planeten und ist der schlimmste Terrorismus, der denkbar ist. Die Friedensflagge der Mayors for Peace weht am Kölner Rathaus!

Eine Kundgebung des Arbeitskreises Hiroshima-Nagasaki im Kölner Friedensforum mit Bürgermeister Andreas Wolters und Pfarrer Ulrich Kock-Blunk, Evangelische Kirche Dellbrück-Holweide.

Weiterlesen: Flaggentag der Mayors for Peace in Köln

  1. An den Gräbern der Zwangsarbeiter
  2. 7. April: Gedenken am Wenzelnberg
  3. 20. Dezember, Bergisch Gladbach: Newa-Ensemble aus St. Petersburg
  4. Letzte Chance: Fäustels Büchersammlung wird aufgelöst

Seite 2 von 14

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Themen

  • Antifaschismus
  • Frieden
  • Information
  • Geschichte
  • Radio & Fernsehen
  • Literatur
  • Musik
  • Theater
  • Bildende Kunst
  • Kino

Neue Beiträge

  • Mary Bauermeister 1934 – 2023
  • Frauen-Leben-Freiheit
  • Starke Gemeinschaften mit starken Frauen
  • 77 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
  • Ostermarsch RheinRuhr 2022

Zitat

«Ein Bild lügt mehr als tausend Worte.»

Martin Helmers, Fotograf
über Möglichkeiten der Fotonachbearbeitung


Aktuell sind 113 Gäste und keine Mitglieder online

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Back to Top

© 2023 kulturvereinigung.de