»Es gibt gute Bürger und es gibt böse Bürger. Die guten müssen also vor den bösen geschützt werden. Leider sind sie nicht so einfach voneinander zu unterscheiden, jedenfalls nicht bevor etwas passiert ist. Darum war es ja bisher so, dass jeder als gut zu gelten hatte, bis er etwas Böses machte. Dann erst hat man ihn gesucht, verhaftet und bestraft. Der neue Ehrgeiz liegt jetzt offenbar darin, den Bösen zu erkennen, bevor er böse wird. Wenn möglich sogar, bevor er selber weiß, dass er böse werden könnte.«

Dieter Moor
in Kulturzeit
31.07.2007

 

»Schnelligkeit ist eine Fähigkeit, die notwendig ist, um Flöhe zu fangen, aber nicht, um Bücher zu schreiben.«

Michail Alexandrowitsch Scholochow (1905-84),
russischer Schriftsteller, 1965 Nobelpreis für Literatur

»Wer die Dummköpfe gegen sich hat, verdient Vertrauen.«

Jean-Paul Sartre (1905-80),
französischer Philosoph u. Schriftsteller

»Auch die größten Vegetarier beißen nicht gern ins Gras.«

Joachim Ringelnatz (1883-1934),
eigentlich Hans Bötticher, humoristischer Lyriker u. Erzähler

»Nur die Sache ist verloren, die man selbst aufgibt.«

Gotthold Ephraim Lessing (1729-81),
Dichter der Aufklärung

»Ist nicht sofort ersichtlich, welche politischen oder sozialen Gruppen, Kräfte oder Größen bestimmte Vorschläge, Maßnahmen und so weiter vertreten, sollte man stets die Frage stellen: Wem nützt es?«


Wladimir Iljitsch Lenin (1870-1924), russ. Politiker


»Alle große politische Aktion besteht im Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit. Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und Bemänteln dessen, was ist.«

Ferdinand Lassalle (1825-64),
Politiker

»Ich erziehe meine Tochter antiautoritär, aber sie macht trotzdem nicht, was ich will.«

Nina Hagen (*1955), Rocksängerin